Was ist ein Dashboard?

Ein Dashboard ist eine grafische Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, Daten und Kennzahlen übersichtlich zu visualisieren und in Echtzeit zu analysieren. Mithilfe von Tools wie Microsoft Power BI können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, um diese in aussagekräftige Diagramme, Tachos oder Ampeln zu transformieren. Dadurch werden datenbasierte Entscheidungen schneller und präziser getroffen.

Dashboards im Unternehmensumfeld

Unternehmen nutzen Dashboards vor allem im Controlling, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Sie helfen dabei, komplexe Daten in übersichtliche Visualisierungen zu transformieren und die Effizienz zu steigern. Tools wie Microsoft Power BI erlauben es, diese Dashboards so anzupassen, dass sie den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens gerecht werden. Hier einige Beispiele:

Überwachung von Finanzkennzahlen: Cashflow, Umsatz und Kosten in Echtzeit darstellen.

Produktionskontrolle: Auslastung und Effizienz der Maschinen visualisieren.

Lagerverwaltung: Reichweiten, Durchlaufzeiten und Lagerbestände überwachen.

Vergleich von Plan- und Ist-Werten: Differenzen bei Umsätzen oder Deckungsbeiträgen auf einen Blick erkennen.

Vorteile eines Dashboards

Echtzeitdaten: Dashboards ziehen ihre Informationen direkt aus ERP-, CRM- oder BI-Systemen und aktualisieren diese in Echtzeit. Microsoft Power BI ermöglicht die Verknüpfung dieser Systeme und bietet fortlaufende Aktualisierungen der Daten.

Visuelle Aufbereitung: Mit leicht verständlichen Grafiken wie Diagrammen oder Tachos können auch komplexe Daten intuitiv erfasst werden. Power BI bietet eine Vielzahl von visuellen Vorlagen, die individuell angepasst werden können.

Individuelle Anpassung: Dashboards lassen sich flexibel auf die Bedürfnisse des Nutzers anpassen, um spezifische KPIs oder Datenquellen zu visualisieren. Power BI hebt sich hier besonders durch seine benutzerfreundliche Oberfläche hervor, die auch Nicht-Technikern ermöglicht, Dashboards eigenständig zu erstellen.

Unterschied: Dashboard vs. Reporting

Im Gegensatz zu klassischen Berichten (Reports), die statische Informationen enthalten, bietet ein Dashboard eine interaktive Möglichkeit, Daten zu analysieren. Mit Power BI kann der Nutzer kritische Abweichungen und Trends direkt erkennen und weiterführende Analysen auf Knopfdruck ausführen.

Aufbau eines Dashboards

Die Daten stammen meist aus verschiedenen Quellen wie ERP-, CRM- oder Cloud-Data-Warehouse-Systemen. Tools wie Microsoft Power BI sorgen dafür, dass diese Daten visualisiert und in einem übersichtlichen Dashboard dargestellt werden. Eine regelmäßige Aktualisierung der Daten sowie die Einhaltung von unternehmensweiten Gestaltungsrichtlinien stellen sicher, dass die Visualisierungen immer aktuell und verständlich bleiben.

Arten von Dashboards

Dashboards finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:

IT-Systeme: Verwaltung von Systemeinstellungen (z.B. Google Dashboard, Mac OS X Dashboard)

Unternehmen: Finanzkennzahlen, Produktionsdaten und Lagerkennzahlen werden überwacht und analysiert. Hier ist Power BI ein häufig eingesetztes Tool, da es eine nahtlose Integration in bestehende ERP- oder CRM-Systeme ermöglicht.

Content-Management-Systeme (CMS): Verwalten von Websites und Inhalten (z.B. WordPress).

Jetzt Beratung sichern!

Melden Sie sich jetzt für eine kostenlose Beratung an und erfahren Sie, wie Power BI Ihr Unternehmen transformieren kann. Lassen Sie uns Ihnen zeigen, wie Sie die Macht von Power BI optimal nutzen können.

Was Sie auch interessieren könnte: